Dr. Johannes Müller-Salo


30159 Hannover


Please arrange an appointment
Profile
Johannes Müller-Salo studied Philosophy with a focus on practical Philosophy and History at the University of Münster and the University of York. After finishing his MA (Philosophy 2013; History 2015), he worked as ‘Wissenschaftlicher Mitarbeiter’ in the DFG-Group "Theoretische Grundfragen der Normenbegründung in Medizinethik und Biopolitik” at the University of Münster and subsequently as a research assistant at the Institute for the History, Philosophy, and Ethics of Medicine at the University Medical Center Mainz. In 2019, he completed his doctorate in Philosophy at the University of Münster.
Johannes Müller-Salo works on issues in general and applied ethics (focusing especially on climate and intergenerational justice), the political philosophy and aesthetics of environment, urban living and everday life. His Habilitation project focuses on problems of a practical philosophy of the city and urbanization processes.
Main Areas of Research and Teaching
- Political Philosophy, esp. Theories of Political Legitimacy, Philosophy of Violence and War
- Ethics, esp. Environmental Ethics, Climate Ethics, and Intergenerational Responsibility
- Aesthetics, esp. Environmental Aesthetics, Urban Aesthetics, and Everyday Aesthetics
- History of British Practical Philosophy, esp. Locke and Sidgwick
-
Publications
Monographs
2022 Offene Rechnungen. Der kalte Konflikt der Generationen. Stuttgart (Reclam).
2021 Diachrone Legitimität. Die Beständigkeit politischer Ordnungen als Herausforderung der Demokratie. Frankfurt am Main (Campus). 2020
Klima, Sprache und Moral. Eine philosophische Kritik. Stuttgart (Reclam) 2020.
Edited Volumes
2021 Zeitschriftenschwerpunkt: „Philosophie der Stadt“, in: Zeitschrift für praktische Philosophie 8 (1), 2021, S. 209–383, hrsg. zusammen mit Andrea Klonschinski.
2020
Analytische Philosophie. Eine Einführung in 16 Fragen und Antworten. Paderborn (utb) 2020.
Pietät und Weltbezug. Universitätsphilosophie in Münster. Ed. with Reinold Schmücker. Paderborn (Mentis) 2020.
2019
Henry Sidgwick: Der Utilitarismus und die deutsche Philosophie. Texte zur Ethik und Philosophiegeschichte. Übersetzt, mit einer Einleitung und Anmerkungen. Ed. with Annette Dufner. Hamburg (Meiner) 2019.
2018
Robert Audi. Critical Engagements. Dordrecht u.a. (Springer) 2018.
Zeit – eine normative Ressource? Ed. with Frank Dietrich und Reinold Schmücker. Frankfurt a. Main (Klostermann) 2018.
Gewalt. Texte von der Antike bis in die Gegenwart. Stuttgart (Reclam) 2018.
Articles in Peer-Reviewed Journals
2021 Zur Struktur alltagsästhetischer Erfahrung. In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 66 / 2 (2021), S. 119–134.
Gerechtigkeit und Effizienz in der Klimapolitik. In: Wirtschaftsdienst. Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 101 / 12 (2021), S. 971–976 (zusammen mit Rupert Pritzl).
The Dignity of the Human Corpse in Forensic Medicine. In: International Journal of Legal Medicine, online first, DOI: https://doi.org/10.1007/s00414-021-02534-x (with Clara-Sophie Schwarz, Nikolai Münch, Stefan Kramer, Cleo Walz und Tanja Germerott) 2018
The Kairos of Parenthood. On Justifying Social Freezing. In: Bioethica Forum 11 / 4 (2018), 157–158.
Vom praktischen Nutzen theoretisch fundierter Ethik in der Medizin. Der Mainzer Masterstudiengang Medizinethik als Weiterbildung „from books to bedside“. In: Der Mensch. Zeitschrift für Salutogenese und anthropologische Medizin 57 / 2 (2018), 45–48 (with Norbert W. Paul).
Informed Aesthetic Consensus and the Creation of Urban Environments. In: Polish Journal of Landscape Studies 2 / 3 (2018), 117–132.
Zeitpolitik. Beschleunigung als Herausforderung der politischen Philosophie. In: Zeitschrift für praktische Philosophie 5 / 2 (2018), 15–39 (with Manon Westphal).
2016
Eine Theorie naturästhetischer Wertung. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 70 / 2 (2016), 237–256.
2011
,Das Werk eines einzigen allmächtigen und unendlich weisen Schöpfers‘. Zur religiösen Fundierung der Staatsphilosophie John Lockes. In: Jahrbuch Politisches Denken. Berlin 2011, 207–234.
Articles in Edited Volumes
2021 Der SUV, das Klima und das Problem der Motivation. In: Jürgen H. Franz / Karsten Berr (Hrsg.): Menschenrechte und Menschenwürde. Philosophische Zugänge und alltägliche Praxis. Berlin (Frank&Timme) 2022, S. 161–172. 2020
Time, Membership, and Citizenship. In: Matthias Hoesch / Nadine Mooren (ed.): Joseph Carens. Between Aliens and Citizens. Dordrecht u. a. (Springer) 2020, 87–107.
Pietät und Weltbezug. Universitätsphilosophie in Münster 1773 bis 1948. In: Reinold Schmücker / Johannes Müller-Salo (ed.): Pietät und Weltbezug. Universitätsphilosophie in Münster. Paderborn (Mentis) 2020, S. 9–124 (with Reinold Schmücker).
Was ist analytische Philosophie? Eine Annäherung. In: Johannes Müller-Salo (ed.): Analytische Philosophie. Eine Einführung in 16 Fragen und Antworten. Paderborn (utb) 2020, 7–21.
Wann ist der Mensch vernünftig? Robert Audi. In: Johannes Müller-Salo (ed.): Analytische Philosophie. Eine Einführung in 16 Fragen und Antworten. Paderborn (utb) 2020, 141–155.
Gerechtigkeit und Verantwortung als Paradigmen der Zukunftsethik. In: Reinold Schmücker / Ludwig Siep (ed.): Die zeitliche Dimension der Gerechtigkeit. Paderborn (Mentis) 2020, S. 169–196.
2019
Einleitung. In: Annette Dufner / Johannes Müller-Salo (ed.): Henry Sidgwick: Der Utilitarismus und die deutsche Philosophie. Texte zur Ethik und Philosophiegeschichte. Hamburg (Meiner) 2019, IX–XLVI (with Annette Dufner).
2018
Audi on the Rationality of Altruism. In: Johannes Müller-Salo (ed.): Robert Audi. Critical Engagements. Dordrecht (Springer) 2018, S. 121–139 (with Charlott Becker, Raphael Heger, Konstantin Schnieder und Bernadette Schwabe).
Religious Reasons in the Public Domain. In: Johannes Müller-Salo (ed.): Robert Audi. Critical Engagements. Dordrecht (Springer) 2018, S. 153–170 (with Philipp de Vries).
Critical Remarks on a Theocentric Solution to the Problem of Evil. In: Johannes Müller-Salo (Hrsg.): Robert Audi. Critical Engagements. Dordrecht (Springer) 2018, 99–119 (with Yaşar Michael Kontny).
Dauerhafte Demokratie? Das Problem diachroner Legitimität. In: Frank Dietrich / Johannes Müller-Salo / Reinold Schmücker (ed.): Zeit – eine normative Ressource? Frankfurt a.M. (Klostermann) 2018, 201–214.
Das Problem der Gewalt. Eine Einführung. In: Johannes Müller-Salo (ed.): Gewalt. Texte von der Antike bis in die Gegenwart. Stuttgart (Reclam) 2018, 9–49.
2017
Historische Erfahrung und wertende Interpretation. In: Matthias Hoesch / Sebastian Laukötter (ed.): Natur und Erfahrung. Bausteine zu einer praktischen Philosophie der Gegenwart. Münster (Mentis) 2017, 175–193.
2016
Pragmatism, Evolutionary Theory and the Plurality of Legal Systems. On Susan Haack’s Philosophy of Law. In: Julia F. Göhner / Eva-Maria Jung (ed.): Susan Haack. Reintegrating Philosophy. Dordrecht (Springer) 2016, 133–145 (with Helena Baldina und Andreas Bruns).
Which Liberalism, which Republicanism? Constructing Traditions of Political Thought with Philip Pettit. In: Simon Derpmann / David P. Schweikard (ed.): Philip Pettit: Five Themes from his Work. Dordrecht u.a. (Springer) 2016, 111–121 (with Sven Lüders).
2013
Living with Kitcher? Some Thoughts concerning the Relation between Darwinism and Theism. In: Marie I. Kaiser / Ansgar Seide (ed.): Philip Kitcher. Pragmatic Naturalism. Frankfurt a. M. (Ontos) 2013, 45–59 (with Peter Nickl at al.).
2010
Normative Validity through Descriptive Acceptability? Why Searle’s Theory of Social Reality is Incomplete. In: Dirk Franken / Attila Karakus / Jan G. Michel (ed.): John R. Searle. Thinking about the Real World. Frankfurt a. M. (Ontos) 2010, 173–185 (with Sebastian Muders, Stephanie Müller und Markus Rüther).
Articles in Lexica and Handbooks
2022 Art. „Nida-Rümelin, Julian: Eine Theorie der praktischen Vernunft“. In: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Kindlers Literatur Lexikon. Stuttgart (Metzler) 2022 (online), DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_23106-1.
2016
Art. „Gewalt und Krieg“. In: Anna Goppel / Corinna Mieth / Christian Neuhäuser (Hrsg.): Handbuch Gerechtigkeit. Stuttgart (Metzler) 2016, 392–399 (with Reinold Schmücker).
2013
Art. „Johann Georg Sulzer“. In: Neue Deutsche Biographie, Bd. 25. Berlin (Duncker & Humblot) 2013, 702–703.
Reviews
2014
Review: Michaela Rehm / Bernd Ludwig (Hrsg.): John Locke. Zwei Abhandlungen über die Regierung (Klassiker Auslegen, Bd. 43). Berlin 2012. In: Philosophischer Literaturanzeiger 67 / 2 (2014), S. 115–124.
Essays
2016
Chilenische Lyrik im bewegten 20. Jahrhundert. In: Mario Markus (ed.): Chilenische Lyrik im bewegten 20. Jahrhundert. Eine Anthologie. Aachen (Rimbaud) 2016, 112–136.
2014
„Alles ist wahr.“ Der Hausherr in Ernst Meisters Hörspiel „Das Schloß“. In: Jürgen Nelles (ed.): Ernst Meister Jahrbuch 2013–2014. Die Hörspiele: Interpretationen I. Aachen (Rimbaud) 2014, 31–38.
Revolution in Freiheit. Vor fünfzig Jahren trat Eduardo Frei Montalva in Chile das Präsidentenamt an. In: Die Politische Meinung 527 (2014), 116–119.
-
Selected Talks
14/12/2021 Apokalypse des Klimas? Eine Spurensuche in der Offenbarung des Johannes. Vortrag im Forschungskolloquium „Ecocriticism“, Deutsches Seminar, Leibniz Universität Hannover.
09/09/2021 Experiencing the City. The Urban Everyday between Ethics and Aesthetics. Vortrag im Kolloquium „Das Gute und das Schöne: Der Zusammenhang zwischen Moral und Ästhetik“, XXV. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie, Univ. Erlangen-Nürnberg / Online.
07/07/2021 Zur Legitimität qualifizierter Mehrheitsentscheidungen. Vortrag in der Sektion „Politische Philosophie“, XXV. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie, Univ. Erlangen-Nürnberg / Online.
09/09/2020 The Victim's Claim and the Wrongdoer's Constitution. Connecting Forgiveness to Political Change. Vortrag auf dem Workshop „Remembrance, Forgiveness, Time“ (Manchester Workshops in Political Theory – MANCEPT online 2020). 23/06/2020 The Legitimacy of Enduring Political Constitutions. Vortrag im Kolloquium für Philosophie und Wissenschaftsreflexion, Institut für Philosophie, Leibniz Universität Hannover. 01/25/2019
Medizinethik als Praxiswissenschaft. Vortrag in der Sektion Medizinethische Fragen im Klinikalltag auf dem 54. Ärztekongress der Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Stuttgart.
07/02/2018
No Way Out. Environmental Aesthetics and the Inescapability of Aesthetic Discourse. Konferenz der International Association for Aesthetics (IAA): „Margins, Futures, and Tasks of Aesthetics“, Helsinki.
06/19/2018
Gewalt und die liberale Demokratie. Vortrag im Kolloquium Praktische Philosophie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
06/02/2018
Clothing Imperatives – Unavoidable Choices? Some Lessons for Aesthetic Theory. Vortrag im Panel Clothing and the City. Annual Meeting der Nordic Society of Aesthetics, Paris.
04/12/2018
Pietät und Emanzipation II. Universitätsphilosophie in Münster, 1902–1948. Vortrag im Rahmen der Festwoche zur Wiedereröffnung des Philosophikums der WWU Münster.
07/07/2017
Zeitpolitik. Die zeitsoziologische Herausforderung der politischen Philosophie. Workshop für politische Philosophie, Flensburg (zusammen mit Manon Westphal).
06/02/2017
We need to talk. Informed Consensus and its Role in Urban Aesthetics Konferenz des International Institute for Applied Aesthetics (IIAA): „Considerations in Urban Aesthetics: Plannings, Mobilities, and Everyday Life“, Helsinki.
05/25/2017
Consensus and its Role in Aesthetic Evaluation. The Case of Judging Nature. Konferenz der European Society for Aesthetics (ESA), Berlin.
10/22/2015
Zeit als Thema und Ressource der Ethik. Eindrücke und Ausblicke. Tagung: „Zeit – eine normative Ressource?“, Münster.
10/20/2015
Handeln zugunsten der ferneren Zukunft? Karl der Große und die Nachhaltigkeit. Tagung: „Zeit – eine normative Ressource?“, Münster.
09/17/2015
Was ist Gewalt? Eine begriffliche Analyse. Sektionsvortrag auf dem Kongress der Gesellschaft für analytische Philosophie (GAP), Osnabrück.
10/02/2014
Ästhetische Urteile über die Natur. Ein Plädoyer für einen naturästhetischen Intersubjektivismus. Sektionsvortrag auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie (DGPhil), Münster.
07/11/2014
(zus. mit Reinold Schmücker): Looking back to Assess the Prospects of an Ethics of Copying. Tagung am Zentrum für Interdisziplinäre Forschung (ZIF): „The Ethics of Copying“, Bielefeld.
-
Teaching
Leibniz Universität Hannover
SoSe 2022 - Seminar: „Einführung in die Bioethik“
- Seminar: „Theorien der Gerechtigkeit nach Rawls“
WiSe 2021/22 - Seminar: „Einführung in die Bioethik“
- Seminar: „Grundlagen des philosophischen Arbeitens“
SoSe 2021 - Seminar: „Einführung in die Bioethik“
- Seminar: „Habermas – Faktizität und Geltung“
WiSe 2020/21 - Seminar: „Einführung in die Bioethik“
- Seminar: „Was schulden wir kommenden Generationen? Grundprobleme der Zukunftsethik“
SoSe 2020 - Seminar „Einführung in die Bioethik”
- Seminar „Locke und Voltaire über Toleranz”
WiSe 2019/20
- Seminar „Ethischer Intuitionismus”
- Seminar „Die praktische Philosophie John Stuart Mills“
Universität Mainz
Fortlaufend
- Seminar-Einheiten „Recht und Moral“ sowie „Medizinethik und Recht“ weiterbildender Masterstudiengang Medizinethik (seit Okt. 2018)
SoSe 2019
- Grundkurs „Kursus der medizinischen Terminologie“
- Kurs „Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin“
WiSe 2018/19
- Grundkurs „Kursus der medizinischen Terminologie“
- Kurs „Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin“
Universität Münster
SoSe 2016
- Seminar „Die Philosophie Robert Audis“
SoSe 2015
- Proseminar „Kontraktualistische Theorien politischer Legitimität.“
WiSe 2013/14
- Seminar „Beauchamp / Childress: Principles of Biomedical Ethics.“