InstitutPersonenverzeichnis
Prof. Dr. Thomas A. C. Reydon

Prof. Dr. Thomas Reydon

Photo von Thomas Reydon Photo von Thomas Reydon
Prof. Dr. Thomas Reydon
Sprechzeiten
Bitte vereinbaren Sie einen Termin
Adresse
Lange Laube 6
30159 Hannover
Gebäude
Raum
217
Photo von Thomas Reydon Photo von Thomas Reydon
Prof. Dr. Thomas Reydon
Sprechzeiten
Bitte vereinbaren Sie einen Termin
Adresse
Lange Laube 6
30159 Hannover
Gebäude
Raum
217
Funktionen
Prüfungsausschussvorsitz
Prüfungsausschuss Philosophy of Science
Vorstand
Institut für Philosophie
Beauftragte
Immaturenprüfung
Beauftragte und Ansprechpersonen für Studierende und Studieninteressierte des Instituts für Philosophie
Vertretung der Professorinnen und Professoren
Prüfungsausschuss Philosophy of Science
Professorinnen und Professoren
Professor
Sprechzeiten
Bitte vereinbaren Sie einen Termin
Institut für Philosophie
Professorinnen und Professoren
Professor für Wissenschafts- und Technikphilosophie
Centre for Ethics and Law in the Life Sciences

Profil

Thomas Reydon (geboren 1969 in Den Haag, Niederlande) studierte Physik und Wissenschaftsphilosophie an der Universität Leiden (Niederlande). M.Sc. in Physik mit einer experimentellen Arbeit über Supraleitung bei niedrigen Temperaturen. M.A. in Wissenschaftsphilosophie mit einer Arbeit zur Everettschen „relative state“-Interpretation der Quantenmechanik. Promotion in Philosophie der Biologie am Institut für Biologie (Abt. theoretische Biologie, Lehrstuhl für Philosophie der Biologie) der Universität Leiden mit einer Dissertation zum Artproblem ("Species as Units of Generalization in Biological Science: A Philosophical Analysis").

Im Zeitraum 2004-2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der ehemaligen ZEWW, in den Jahren 2006-2008 mit Projektförderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Danach zuerst Juniorprofessor und dann Professor für Philosophie der Biologie, danach Professor für Wissenschafts- und Technikphilosophie am Institut für Philosophie mit Kooptierung am Centre for Ethics and Law in the Life Sciences (CELLS). Er war Visiting Fellow am Minnesota Center for Philosophy of Science (University of Minnesota - Twin Cities) im Herbstsemester 2008 sowie im Herbstsemester 2013, und Visiting Fellow am Center for Interdisciplinarity (C4I) der Michigan State University in den Herbst- und Vorjahrssemestern 2018-2019. Desweiteren ist er Mitherausgeber (Editor-in-Chief) des Journal for General Philosophy of Science, Mitherausgeber (Editor-in-Chief) der Buchreihe History, Philosophy and Theory of the Life Sciences und Mitgründer der Gesellschaft für Wissenschaftsphilosophie.

Für detaillierte Informationen zu Forschung und Lehre folgen Sie bitte diesem Link zur Homepage von Thomas Reydon.

Schwerpunkte in Forschung und Lehre

  • Philosophie der Biologie
  • Generelle Wissenschaftsphilosophie (Epistemologie & Metaphysik)
  • Bioethik
  • Wissenschaftsethik
  • Publikationen (Auswahl)
    2019

    Reydon, T.A.C.: 'What attitude should scientists have? Good academic practice as a precondition for the production of knowledge', in: McCain, K.R. & Kampourakis, K. (Hrsg.): What is Scientific Knowledge? An Introduction to Contemporary Epistemology of Science, Abingdon: Routledge, in press. 

    2019
    Reydon, T.A.C. & Kunz, W.: ‘Species as natural entities, instrumental units and ranked taxa: New perspectives on the grouping and ranking problems’, Biological Journal of the Linnean Society 126: 623-636.
    2019
    Reydon, T.A.C.: ‘Are species good units for biodiversity studies and conservation efforts?’, in: Casetta E., Marquez da Silva, J. & Vecchi, D. (Hrsg.): From Assessing to Conserving Biodiversity: Beyond the Species Approach, Cham: Springer, pp. 167-193.
    2017

    Reydon, T.A.C.: ‘Philosophie der Biologie’, in: Lohse, S. & Reydon, T.A.C. (Hrsg.): Grundriss Wissenschaftsphilosophie: Die Philosophien der Einzelwissenschaften, Hamburg: Felix Meiner Verlag, S. 253-286.

    2016

    Reydon, T.A.C.: ‘From a zooming-in model to a co-creation model: Towards a more dynamic account of classification and kinds’, in: Kendig, C.E. (Hrsg.): Natural Kinds and Classification in Scientific Practice, London & New York: Routledge, S. 59-73.

    2015
    Reydon, T.A.C.: ‘The evolution of human nature and its implications for politics: A critique’, Journal of Bioeconomics 17: 17-36.
    2015

    Reydon, T.A.C. & Scholz, M.: ‘Searching for Darwinism in Generalized Darwinism’, British Journal for the Philosophy of Science 66: 561-589.

    2015

    Ereshefsky, M. & Reydon, T.A.C.: ‘Scientific kinds’, Philosophical Studies 172: 969-986.

    2014

    Reydon, T.A.C. & Scholz, M.: ‘Darwinism and Organizational Ecology: A case of in-completeness or incompatibility?’, Philosophy of the Social Sciences 44: 364-373.

    2014

    Kampourakis, K., Reydon, T.A.C., Patrinos, G.P. & Strasser, B.J.: ‘Genetics and society – Educating scientifically literate citizens: Introduction to the thematic issue’, Science & Education 23: 251-258.

    2014
    Franssen, M.P.M., Kroes, P., Reydon, T.A.C. & Vermaas, P.E.: ‘Introduction: The ontology of technical artefacts’, in: Franssen, M.P.M., Kroes, P., Reydon, T.A.C. & Vermaas, P.E. (Hrsg.): Artefact Kinds: Ontology and the Human-Made World, Dordrecht: Springer, S. 1-14.
    2014

    Reydon, T.A.C.: ‘Metaphysical and epistemological approaches to developing a theory of artifact kinds’, in: Franssen, M.P.M., Kroes, P., Reydon, T.A.C. & Vermaas, P.E. (Hrsg.): Artefact Kinds: Ontology and the Human-Made World, Dordrecht: Springer, S. 125-144.

    2013

    Reydon, T.A.C.: ‘Classifying life, reconstructing history and teaching diversity: Philosophical issues in the teaching of biological systematics and biodiversity’, Science & Education 22: 189-220.

    2013

    Scholz, M. & Reydon, T.A.C.: ‘On the explanatory power of Generalized Darwinism: Missing items on the research agenda’, Organization Studies 34: 993-999.

    2013
    MacLeod, M. & Reydon, T.A.C.: ‘Natural kinds in the life sciences: Scholastic twilight or new dawn?’, Biological Theory 7: 89-99. 
    2013

    Reydon, T.A.C.: Wissenschaftsethik: Eine Einführung (UTB textbook series no. 4032), Stuttgart: Eugen Ulmer Verlag / UTB. Lohse, S. & Reydon, T.A.C. (2017): ‘Einleitung: Zur Ausdifferenzierung der Wissenschaftsphilosophie’, in: Lohse, S. & Reydon, T.A.C. (Hrsg.): Grundriss Wissenschaftsphilosophie: Die Philosophien der Einzelwissenschaften, Hamburg: Felix Meiner Verlag, S. 9-15.

    2016

    Reydon, T.A.C.: ‘A critical assessment of graph-based Generalized Darwinism’, in: Jagers op Akkerhuis, G.A.J.M. (Hrsg.): Evolution and Transitions in Complexity: The Science of Hierarchical Organization in Nature, Cham: Springer, S. 125-135.

    2016

    Reydon, T.A.C.: ‘Die Wissenschaftsethik von Übermorgen: Zwischen Werten und Verantwortung’, in: Maring, M. (Hrsg.): Zur Zukunft der Bereichsethiken – Herausforderungen durch die Ökonomisierung der Welt, Karlsruhe: KIT Scientific Publishing, S. 303-316.

    2015

    Kirschning, A. & Reydon, T.A.C.: ‘Is organic chemistry science – and does this question make any sense at all?’, Beilstein Journal of Organic Chemistry 11: 893-896, open access at https://www.beilstein-journals.org/bjoc/.

    2015

    Reydon, T.A.C.: ‘Epistemologische Aspekte der Anwendung des Vorsorgeprinzips bei Biosicherheitsfragen’, Ordnung der Wissenschaft, issue 2 of 2015, S. 73-82, open access at http://www.ordnungderwissenschaft.de.

    2015

    Reydon, T.A.C.: ‘Plagiate als Professionalisierungsproblem’, in: Lahusen, C. & Markschies, C. (Hrsg.): Zitat, Paraphrase, Plagiat: Wissenschaft zwischen guter Praxis und Fehlverhalten, Frankfurt a.M.: Campus, S. 293-304.

    2013

    Reydon, T.A.C.: ‘Symmetry and the explanation of organismal form: Commentary on Golubitsky’, in: Gähde, U., Hartmann, S. & Wolf, J.H. (Hrsg.): Models, Simulations and the Re-duction of Complexity, Berlin: De Gruyter, 43-51.

    2014

    Franssen, M.P.M., Kroes, P., Reydon, T.A.C. & Vermaas, P.E. (Hrsg.): Artefact Kinds: Ontology and the Human-Made World (Synthese Library, Vol. 365), Heidelberg: Springer.