PD Dr. Nicola Mößner

PD Dr. Nicola Mößner
Adresse
Lange Laube 6
30159 Hannover
Gebäude
Raum
222
Sprechzeiten
Terminvergabe über Stud.IP
PD Dr. Nicola Mößner
Adresse
Lange Laube 6
30159 Hannover
Gebäude
Raum
222
Sprechzeiten
Terminvergabe über Stud.IP
Funktion
Professorinnen und Professoren
Sprechzeiten
Terminvergabe über Stud.IP
Institut für Philosophie

Profil

Nicola Mößner studierte Germanistik, Philosophie und Politologie an der Universität Hamburg. Die Promotion im Fach „Philosophie“ erfolgte 2009 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Ihre Dissertation verfasste sie zum Thema „Wissen aus dem Zeugnis anderer – der Sonderfall medialer Berichterstattung“ (2011 beim mentis-Verlag erschienen). 2017 erfolgte die Habilitation im Fach „Philosophie“ an der RWTH Aachen zum Thema „Visual Representations in Science – Concept and Epistemology“ (2018 beim Routledge Verlag erschienen).

Nicola Mößner war als Postdoktorandin am Institut für Philosophie der RWTH Aachen tätig. Nach einem Aufenthalt als Visiting Scholar an der Columbia University New York und einem Junior-Fellowship am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg in Greifswald war sie an verschiedenen wissenschaftlichen Einrichtungen tätig. Sie hatte Vertretungsprofessuren am Philosophischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (2017), am Institut für Philosophie der Leibniz Universität Hannover (2020-2022) und am Institut für Philosophie der Universität Stuttgart (2019-2020 und SoSe 2022) inne. Seit Oktober 2022 ist sie Vertretungsprofessorin am Institut für Philosophie der Leibniz-Universität Hannover.

Schwerpunkte in Forschung und Lehre

  • Soziale Erkenntnistheorie (insb. Wissen aus dem Zeugnis anderer, Experten und Expertise, Vertrauensbegriff)
  • Wissenschaftstheorie (insb. Digitalisierung der wissenschaftlichen Praxis, Ludwik Fleck, Visualisierungen)
  • analytische Bildtheorie
  • Publikationen

    Monographien

    2018 Visual Representations in Science – Concept and Epistemology. London und New York: Routledge 2018,[DOI: 10.4324/9781315108902].
    2010 Wissen aus dem Zeugnis anderer – der Sonderfall medialer Berichterstattung. Paderborn: mentis Verlag 2010.

     

    Sammelbände

    2022 Mößner, N. / Erlach, K. (Hrsg.): Kalibrierung der Wissenschaft –
    Auswirkungen der Digitalisierung auf die wissenschaftliche Erkenntnis.
    Bielefeld: transcript 2022, [DOI: 10.14361/9783839462102].
    Open Access-Datei (CC-BY 4.0) verfügbar unter:
    https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/91/78/48/oa9783839462102.pdf.
    2018 Mößner, N. / Nordmann, A. (Hrsg.): Reasoning in Measurement. London und New York: Routledge 2017.
    • Paperback-Edition publiziert 2018.

    2012 Liebsch, D. / Mößner, N. (Hrsg.): Visualisierung und Erkenntnis. Bildverstehen und Bildverwenden in Natur- und Geisteswissenschaften. Köln: Herbert von Halem Verlag 2012.
    2008 Mößner, N. / Schmoranzer, S. / Weidemann, Ch. (Hrsg.): Richard Swinburne. Christian Philosophy in a Modern World. Frankfurt, Paris, Lancaster, New Brunswick: ontos Verlag 2008, [DOI: 10.1515/9783110326161].

     

    Aufsätze (Peer-Reviewed)

    Im Erscheinen Noch nicht ist schon zu viel: Datentracking und der Evaluierungswahn wissenschaftlicher Leistung. Im Erscheinen in: Jahrbuch Technikphilosophie 2023.
    2023 Die Pest in Zeiten von Corona – Philosophie und Literatur bei Albert Camus. In: Philokles - Zeitschrift für populäre Philosophie 25, Mai 2023, S. 4-32. https://philoklesonline.files.wordpress.com/2023/06/philokles25_web.pdf.
    2022 Databases, science communication and the division of epistemic labour. In: Axiomathes, Vol. 32 (Suppl 3), 2022, 853–870, [DOI: 10.1007/s10516-022-09638-y]
    2022 „Mitleser aufgepasst! Von der Informationsanalyse zum Wissenschaftlertracking“. In: Jahrbuch Technikphilosophie. Auskopplungen: Wissenschaftler-Tracking 2022. https://jtphil.de/?p=1081.
    2018 Trusting the Media? TV News as a Source of Knowledge. In: International Journal of Philosophical Studies, Vol. 26(2), 2018, S. 205-220, [DOI: 10.1080/09672559.2018.1450079].
    2017 Mößner, N.; Kitcher, P.: Knowledge, Democracy, and the Internet. In: Minerva, Vol. 55(1), 2017, S. 1-24, [DOI: 10.1007/s11024-016-9310-0].
    2016 Scientific Images as Circulating Ideas – An Application of Ludwik Fleck’s Theory of Thought Styles. In: Journal for General Philosophy of Science, Vol. 47(2), 2016, S. 307-329, [DOI: 10.1007/s10838-016-9327-y].
    2015 Visual Information and Scientific Understanding. In: Axiomathes, Vol. 25, 2015, S. 167-179, [DOI: 10.1007/s10516-014-9246-7].
    2013 Photographic Evidence and the Problem of Theory-Ladenness. In: Journal for General Philosophy of Science, Vol. 44(1), 2013, S. 111-125, [DOI: 10.1007/s10838-013-9219-3].
    2011 Thought Styles and Paradigms – a Comparative Study of Ludwik Fleck and Thomas S. Kuhn. In: Studies in History and Philosophy of Science, Vol. 42(2), 2011, S. 362-371, [DOI: 10.1016/j.shpsa.2010.12.002].
    2010 Testimoniale Akte neu definiert – Ein zentrales Problem des Zeugnisses anderer. In: Grazer Philosophische Studien, 80/2010, S. 151-178, [DOI: 10.1163/18756735-90000875].
    2009 Das Zeugnis anderer als Untersuchungsgegenstand der sozialen Erkenntnistheorie. Ein Literaturbericht. In: Zeitschrift für Philosophische Forschung, Vol. 63(3), 2009, S. 466-485, [DOI: 10.3196/004433009789383090].
    2007 Die Bedeutung des Hintergrundwissens für die Rechtfertigung testimonialer Erkenntnis. In: Facta Philosophica Vol. 9(1/2), 2007, S. 133-159, [DOI: 10.3726/93525_133].

     

    Aufsätze in Sammelbänden und Proceedingsbeiträge

    Im Erscheinen Thought Styles. Im Erscheinen in: Encyclopedia of Interdisciplinarity and Transdisciplinarity, hrsg. von Frédéric Darbellay, Edward Elgar Publishing.
    Im Erscheinen New Experts on the Web?. Im Erscheinen in: Philosophische Digitalisierungsforschung (I). Verständigung Verantwortung Vernunft, hrsg. von Hahn, S. und Kettner, M., Darmstadt: WBG.
    2023 Digitale Praxis - Fallstrick für Normen im Wissenschaftsalltag?. In: prae|faktisch. https://www.praefaktisch.de/digitalisierung/digitale-praxis-fallstrick-fuer-normen-im-wissenschaftsalltag/.
    2023 Streitkultur? - Expertenmeinungen in der Pandemie und die Rolle der PhilosophInnen. Im Erscheinen in: Wissensproduktion und Wissenstransfer unter erschwerten Bedingungen. Der Einfluss der Corona-Krise auf die Erzeugung und Vermittlung von Wissen im öffentlichen Diskurs, hrsg. von Hauswald, R. und Schmechtig, P., Baden-Baden: Verlag Karl Alber 2023, S. 189-217.
    2022 Wissenschaft in ‚Unordnung‘? - Gefiltertes Wissen und die Glaubwürdigkeit der Wissenschaft. In: Kalibrierung der Wissenschaft – Auswirkungen der Digitalisierung auf die wissenschaftliche Erkenntnis, hrsg. von Mößner, N. und Erlach, K., Bielefeld: transcript 2022, S. 103-136.
    2022 Mößner, N.; Erlach, K.: Erkenntnis und Interesse in der digitalisierten Wissenschaftskommunikation. In: Kalibrierung der Wissenschaft – Auswirkungen der Digitalisierung auf die wissenschaftliche Erkenntnis, hrsg. von Mößner, N. und Erlach, K., Bielefeld: transcript 2022, S. 7-19.
    2022 Fotografie: Moralischer Blick oder ästhetische Distanz?. In: Kunst und Moral. Eine Debatte über die Grenzen des Erlaubten, hrsg. von Behrendt,
    J. H. und Steinbrenner, J., Berlin u.a.: de Gruyter 2022, S. 219-242, [DOI: 10.1515/9783110731354-011].
    In Vorbereitung Werte, Wahrheit, Wissenschaft. Im Erscheinen in: Umstrittene Wahrheit. Die Frage nach der Wahrheit in Philosophie und Religionen, hrsg. von Rothenbusch, R. und Wiertz, O., München: Alber-Verlag (Band in Vorbereitung).
    Im Erscheinen Visions Visualised? On the Evidential Status of Scientific Visualisations. Im Erscheinen in: Visualization – A Multicentric Critique, hrsg. von Fiorentini, E., Berlin: LIT Verlag, Reihe „Kultur: Forschung und Wissenschaft“.
    2019 Das Zeugnis anderer. In: Handbuch Erkenntnistheorie, hrsg. von Grajner, M. und Melchior, G., Stuttgart: Metzler 2019, S. 136-144, [DOI: 10.1007/978-3-476-04632-1_18].
    2019 Trusting the Media? TV News as a Source of Knowledge. In: From Trust to Trustworthiness, hrsg. von Baghramian, M., London und New York: Routledge 2019, reprint von [DOI: 10.1080/09672559.2018.1450079], S. 71-86.
    2017 Visual Data – Reasons to Be Relied on? In: Reasoning in Measurement, hrsg. von Mößner, N. und Nordmann, A., London und New York: Routledge 2017, S. 99-110.
      Mößner, N.; Nordmann, A.: Epistemological Dimensions of Measurement. In: Reasoning in Measurement, hrsg. von Mößner, N. und Nordmann, A., London und New York: Routledge 2017, S. 1-7.
    2013 Das Beste aus zwei Welten? Ludwik Fleck über den sozialen Ursprung wissenschaftlicher Kreativität. In:Simultaneität - Modelle der Gleichzeitigkeit in den Wissenschaften und Künsten, hrsg. von Hubmann, P. und Huss, T. J., Bielefeld: transcript 2013, S. 111-131.
      Können Bilder Argumente sein? In: Bilder als Gründe, hrsg. von Harth, M. und Steinbrenner, J., Köln: Herbert von Halem Verlag 2013, S. 35-57.
    2012 Die Realität wissenschaftlicher Bilder. In: Visualisierung und Erkenntnis. Bildverstehen und Bildverwenden in Natur- und Geisteswissenschaften, hrsg. von Liebsch, D. und Mößner, N., Köln: Herbert von Halem Verlag 2012, S. 96-112.
      Zur Einführung – Visualisierung und Erkenntnis. In: Visualisierung und Erkenntnis. Bildverstehen und Bildverwenden in Natur- und Geisteswissenschaften, hrsg. von Liebsch, D. und Mößner, N., Köln: Herbert von Halem Verlag 2012, S. 9-30.
    2011 The Concept of Testimony. In: Erkenntnistheorie: Kontexte, Werte, Dissens (Epistemology: Contexts, Values, Disagreement), Papers of the 34. International Wittgenstein Symposium, hrsg. von Jäger, C. und Löffler, W., Kirchberg am Wechsel: Austrian Ludwig Wittgenstein Society, 2011, S. 207-209.
    2010 Wie wirklich ist die Wirklichkeit. Wissenschaftliche Fotografien als Daten. In: Bild und Bildlichkeit in Philosophie, Wissenschaft und Kunst (Image and Imaging in Philosophy, Science, and the Arts), Papers of the 33. International Wittgenstein Symposium, hrsg. von Heinrich, R. und Nemeth, E. und Pichler, W., Kirchberg am Wechsel: Austrian Ludwig Wittgenstein Society, 2010, S. 216-219.
    2009 Ich bin gekränkt, also bin ich? Oder warum es so schwer ist, den Physikalismus zu akzeptieren. In: Physikalismus, Willensfreiheit, Künstliche Intelligenz, hrsg. von Backmann, M. und Michel, J. G., Paderborn: mentis Verlag 2009, S. 93-99.
    2008 Mößner, N. & Seidel, M.: Is the Principle of Testimony Simply Epistemically Fundamental or Simply Not? Swinburne on Knowledge by Testimony. In: Richard Swinburne. Christian Philosophy in a Modern World, hrsg. von Mößner, N. und Schmoranzer, S. und Weidemann, Ch., Frankfurt, Paris, Lancaster, New Brunswick 2008, S. 61-74, [DOI: 10.1515/9783110326161.61].
    2005 Auf dem Weg zur E-University. In: wissensmanagement - Das Magazin für Führungskräfte, Nr. 3/2005, S. 36-38.
    2004 USA und Großbritannien / Irak. In: Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung (AKUF): Das Kriegsgeschehen 2003. Daten und Tendenzen der Kriege und bewaffneten Konflikte, hrsg. von Schreiber, W., Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2004, S. 207-212, [DOI: 10.1007/978-3-663-07990-3_38]. 
    2003 USA und Großbritannien / Irak. In: Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung (AKUF): Das Kriegsgeschehen 2002. Daten und Tendenzen der Kriege und bewaffneten Konflikte, hrsg. von Schreiber, W., Opladen: Leske + Budrich 2003, S. 235-239, [DOI: 10.1007/978-3-322-92403-2_6].
    2002 USA und Großbritannien / Irak. In: Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung (AKUF): Das Kriegsgeschehen 2001. Daten und Tendenzen der Kriege und bewaffneten Konflikte, hrsg. von Schreiber, W., Opladen: Leske + Budrich 2002, S. 115-119, [DOI: 10.1007/978-3-322-97571-3_14]. 
    2001 USA und Großbritannien / Irak. In: Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung (AKUF): Das Kriegsgeschehen 2000. Daten und Tendenzen der Kriege und bewaffneten Konflikte, hrsg. von Rabehl, T. und Schreiber, W., Opladen: Leske + Budrich 2001, S. 176-179, [DOI: 10.1007/978-3-322-92256-4_4].

     

    Rezensionen

    Im Erscheinen Science evaluation and future-proof science. Im Erscheinen in: Metascience. 
    2019 Erkenntnistheorie: eine Inventur – Rezension zu Dominique Kuenzle „Refurbishing Epistemology. A Meta-Epistemological Framework“. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie (DZPhil), Vol. 67 (3), 2019, S. 490-495, [DOI: 10.1515/dzph-2019-0038].
    2015 David Coady „What to Believe Now: Applying Epistemology to Contemporary Issues“. In: Zeitschrift für philosophische Forschung, Vol. 69 (1), 2015, S. 112-116, [DOI: 10.3196/004433015814697906].
    2014 Linda Trinkaus Zagzebski „Epistemic Authority – A Theory of Trust, Authority, and Autonomy in Belief”. In: Zeitschrift für philosophische Forschung, Vol. 68 (2), 2014, S. 262-266 [DOI: 10.3196/004433014812499431].
    2013 Anna Leuschner „Die Glaubwürdigkeit der Wissenschaft. Eine wissenschafts- und erkenntnistheoretische Analyse am Beispiel der Klimaforschung“. In: Journal for General Philosophy of Science, Vol. 44 (2), 2013, S. 391-395, [DOI: 10.1007/s10838-013-9235-3].
      Michael Newall „What is a Picture? Depiction, Realism, Abstraction“. In: Zeitschrift für philosophische Forschung, Vol. 67 (3), 2013, S. 498-501, [DOI: 10.3196/004433013807587728].
    2012 Paul Faulkner „Knowledge on Trust“. In: Zeitschrift für philosophische Forschung, Vol. 66 (2), 2012, S. 342-447, [DOI: 10.3196/004433012800847772].
    2011 Sanford C. Goldberg „Relying on Others. An Essay in Epistemology“. In: Zeitschrift für philosophische Forschung, Vol. 65 (4), 2011, S. 606-610, [DOI: 10.3196/004433011798806916].
      Jennifer Lackey „Learning from Words. Testimony as a Source of Knowledge“. In: Erkenntnis, Vol. 74 (1), 2011, S. 131-135, [DOI: 10.1007/s10670-010-9253-z].
    2007 Erik J. Olsson „Against Coherence. Truth, Probability, and Justification“. In: Zeitschrift für philosophische Forschung, Vol. 61 (3), 2007, S. 381-385, [DOI: 10.3196/004433007782418063].
    2006 Martin Kusch „Knowledge by Agreement – The Programme of Communitarian Epistemology“. In: Zeitschrift für philosophische Forschung, Vol. 60 (4), 2006, S. 619-623, [DOI: 10.3196/004433006780213180].
    2005 Seewald-Heeg, Uta (Hrsg.): „Sprachtechnologie für die multilinguale Kommunikation. Beiträge der GLDV-Frühjahrstagung 2003 (Sprachwissenschaft, Computerlinguistik und Neue Medien)“. In: KI – Künstliche Intelligenz, Nr. 2/2005, S. 71.
      Mainzer, Klaus: „KI – Künstliche Intelligenz. Grundlagen intelligenter Systeme“. In: KI – Künstliche Intelligenz, Nr. 1/2005, S. 67.